Samuel Cunard - einst Holzhändler im kanadischen Nova Scotia - gründet 1840 die British & North American Royal Mail Steam Packet Company mit Sitz in Liverpool, bekannt als Cunard Line. Die Reederei mit dampfbetriebenen Schiffen avancierte schnell zu einem wichtigen Akteur der Postschifffahrt. Was als Postdienst entlang Kanadas Küste beginnt, wurde bald zur transatlantischen Verbindung zwischen zwei Kontinenten ausgebaut.
Heute - 185 Jahre später - sind die roten Schornsteine der aktuell vier Schiffe ("Queens-Quartett" - da sie alle nach Königinnen benannt sind) als Kreuzfahrtschiffe noch immer auf vielen Häfen der Welt zu sehen. Cunard - bereits seit längerem Teil des Carnival-Konzerns - steht dabei für eine Mischung aus britischer Eleganz, traditioneller Seereise-Romantik und einem Hauch Luxus. So geht es an Bord trotz aller Modernität noch immer sehr klassisch zu: Vom Afternoon Tea bis zum eleganten Dresscode fühlt man sich hier in frühere Zeiten zurückversetzt.
Und noch eine Besonderheit gibt es bei Cunard: Die Queen Mary 2 ist der einzige "richtige" Oceanliner, also ein Schiff, das speziell für transatlantische Fahrten gebaut worden ist. Und tatsächlich fährt sie neben Kreuzfahrten weiterhin mehrmals pro Jahr zwischen Southampton und New York. Eine Reise, die sich trotz ihres scheinbaren Anachronismus offenbar weiterhin sehr starker Beliebtheit erfreut!
Anlässlich des besonderen Jubiläums der Reederei wurden seit Beginn des Jahres "Cunard-Momente" aus den letzten Jahrzehnten gesammelt, um sie in der Ausstellung Sea of Glamour zu bewahren, kuratiert von der britischen Fotografin Mary McCartney. Über 2.600 Bilder wurden aus aller Welt eingereicht, darunter aus Japan, Australien, Deutschland, den USA und Kanada. Die Ausstellung tourt derzeit an Bord der Cunard-Flotte um die Welt.
Hier ein Überblick über die aktuell vier Cunard-Schiffe:
Name | Baujahr | BRZ |
---|---|---|
Queen Mary 2 | 2003 | 150.000 |
Queen Victoria | 2007 | 90.000 |
Queen Elizabeth | 2010 | 90.000 |
Queen Anne | 2024 | 113.000 |
Kommentare und Antworten
Sei der erste der kommentiert